Bewerbung
Sofern der Student kein Stipendiat ist, erfolgt die Bewerbung um einen Studienplatz direkt bei der Hochschule. Der Aufnahmeantrag gestaltet sich recht individuell, da die Universitäten oft verschiedene Ansprüche und Bedingungen stellen. Diese sind am besten direkt auf der jeweiligen Homepage frühzeitig in Erfahrung zu bringen, da es auch hier eine Einschreibefrist gibt.
Die Einschreibefrist für das Wintersemester ist April, für das Sommersemester Oktober.
In der Regel benötigt man die folgenden Unterlagen:
- Antragsformular: Dieses kann man sich von der Webseite der Universität herunterladen oder sich per Email vom International Office zuschicken lassen.
- Kopie des Abiturzeugnis: Dieses muss in der normalerweise nicht beglaubigt sein.
- Empfehlungsschreiben/Gutachten: Von zwei Hochschullehrern seiner Wahl hat man sich Beurteilungen in englischer Sprache verfassen zu lassen. Diese müssen Gründe beinhalten, warum der jeweilige Professor sie an der Teilnahme eines Studiums in Korea unterstützt.
- Sprachtest: Je nachdem, ob man auf Englisch oder Koreanisch studiert muss entweder den erfolgreichen Abschluss eines international anerkannten Englisch- bzw. Koreanischsprachtests vorweisen.
- Nachweis über finanzielle Mittel: Der Nachweis muss in Englisch sein und bescheinigen, dass es möglich ist, den Studienaufenthalt ohne Probleme zu finanzieren.
- Lebenslauf: Der Lebenslauf sollte in Englisch verfasst sein, tabellarisch und die gegenwärtige Anschrift plus Emailadresse beinhalten.
- Kopie vom Reisepass
- Passfotos